Vertrauen in den eigenen Wert
- silviafaulhammer
- vor 21 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit,“ lautet das zum Nachdenken anregende Zitat von Søren Kierkegaard und es ist genaue dieser eine Satz, der mich seit sehr vielen Jahren begleitet: „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks.“ Ich finde: Er könnte genauso gut lauten: „Das Vergleichen ist das Ende des Selbstwerts.“

Denn genau hier beginnt für viele Frauen das Dilemma. Sichtbarkeit ist überall. Und gleichzeitig scheuen wir sie. Wir wollen gesehen werden – und doch verstecken wir uns.
Wir wollen wirken – und zweifeln, ob wir genug sind.
Und ja, auch ich kenne diesen inneren Kampf.
Ich begleite seit Jahren Frauen in Coachings, Trainings, Workshops und PR-Prozessen.
Expertinnen. Brillante Frauen. Kompetente Frauen. Großartige Frauen. Warmherzige Frauen.
Und trotzdem: Sie alle tragen denselben Stolperstein im Rucksack.
Den Zweifel am eigenen Wert.
Warum Sichtbarkeit heute schwerer ist als je zuvor
Wir leben nicht nur mit Medien – wir leben "in" ihnen. Und das Vertrauen in die eigene Expertise und in den eigenen Wert, in unseren Selbstwert, wird durch unser Leben „in“ digitalen Welten erschwert. In diesen digitalen Welten wird uns täglich die Hochglanzversion anderer serviert:
die Erfolgreicheren
die Erfahreneren
die Kompetenteren
die Besseren
die Schnelleren
die Schlagfertigeren
die Überzeugenderen
die Kreativeren
die Schöneren
die Mutigeren
die Lauteren
die Unverzagten
die „scheinbar Perfekten“
Es ist wie ein nie endender Catwalk aus Kompetenz, Selbstbewusstsein und „Ich hab’s sowas von drauf“.
Wer würde sich da nicht vergleichen?
Wer würde da nicht kurz zögern und denken:
„Bin ich genug?“
Aber genau hier beginnt die Schieflage.
Denn Sichtbarkeit entsteht nicht im Außen.
Sichtbarkeit entsteht im Innen.
Sichtbarkeit ist kein Mittel.
Sie ist (d)ein Ausdruck.
Was bin ich wert?
Eine Frage, die ich in meinen Coachings gefühlt fast täglich höre. Und zwar nicht aus Eitelkeit, sondern aus echter Verunsicherung.
„Darf ich DAS verlangen?“
„Bin ich das wert?“
„Ist meine Expertise wirklich gut genug?“
Und ja – diese Fragen sind menschlich.
Aber sie halten uns klein.
Und sie halten uns still.
Und sie halten uns unsichtbar.
Warum Frauen besonders betroffen sind
Frauen sind sozialisiert worden, zu geben, nicht zu fordern. Sie sind trainiert, harmonisch zu sein, nicht sichtbar. Sie lernen früh, dass mit „Zuviel“ oft „Zu laut“ gemeint ist.
Und gleichzeitig leben sie in Systemen, in denen Sichtbarkeit über Chancen entscheidet:
Karrierechancen.
Honorarchancen.
Lebenschancen.
Wir reden viel über Gleichstellung.
Aber Sichtbarkeit ist die wahre Währung.
Der ewige Vergleich – und wie wir aussteigen
Vergleichen ist menschlich. Vergleichen ist normal. Aber Vergleichen ist auch ermüdend. Zermürbend. Vergiftend.
Und irgendwann müssen wir aussteigen.
Nicht aus der Welt – sondern aus der Spirale.
Wie?
Indem wir zurückgehen zu dem, was uns wirklich ausmacht:
unseren Stärken, unserer Expertise, unserer Geschichte.
Denn das ist der Ort, an dem Selbstwert entsteht –
und Sichtbarkeit beginnt.
Die Preiswaage – ein Tool für deinen Selbstwert
Ich liebe dieses Tool.
Weil es einfach ist.
Weil es funktioniert.
Weil es Frauen sofort stärkt.

Zeichne eine Waage.
Rechts: der Preis.
Links: alles, was in dir steckt.
Nicht die Stunden.
Nicht die Materialien.
Nicht der Wareneinsatz.
Nicht deine Produkte.
Sondern:
deine Erfahrungen
dein Wissen
deine Expertise
deine Ausbildungen (ALLE!)
deine Tools
deine Methoden
deine Fähigkeiten
deine Fertigkeiten
deine Techniken
deine Rückschläge
deine Erfolge
deine Preise, Auszeichungen und Awards
dein Charakter
dein persönlicher Stil
deine Kreativität
deine Geschichte
dein Dranbleiben
deine Ideen
deine Perspektiven
deine Lösungen
deine Haltung
deine Werte
Diese Liste wächst schnell.
Sie wächst oft über die Seite hinaus.
Und plötzlich begreifst du:
Dein Preis ist nicht das, was du tust.
Dein Preis ist das, was du möglich machst.
Und das ist ein Unterschied.
Ein gewaltiger.
Sichtbarkeit heißt: Haltung zeigen
Sichtbarkeit bedeutet nicht Bühne, Auftritt, Mikrofon, Rampenlicht oder Medien, Website, Facebook, Instagram, Linkedin & Co. Sichtbarkeit bedeutet auch:
die eigene Meinung sagen
den eigenen Standpunkt halten
Präsenz zeigen in Meetings
Entscheidungen begründen
Klar kommunizieren
Grenzen setzen
Nein sagen können
Ja sagen dürfen
Räume einnehmen
Auftritte meistern
Nervosität akzeptieren
Selbstführung leben
Verantwortung übernehmen
Sichtbarkeit ist Selbstführung im Außen.
Du kannst nicht sichtbar werden, wenn du dich selbst nicht siehst.
Selbstwert, Selbstführung, Sichtbarkeit – das magische Dreieck
Das eine ohne das andere funktioniert nicht.
Sie gehören zusammen.
Sie befeuern sich gegenseitig.
Selbstwert:
Ich weiß, wer ich bin.
Ich bin genug.
Selbstführung:
Ich stehe zu dem, was ich weiß.
Ich weiß wofür, ich stehe.
Sichtbarkeit:
Ich zeige mich – weil ich mir vertraue.
Ich habe SELBSTVERTRAUEN.
Das ist der Prozess. Der Weg. Die Entwicklung.
Und er beginnt nie da draußen.
Er beginnt immer bei dir.
Warum ich Sichtbarkeit liebe
– und warum sie mein Herzensthema ist
Weil ich weiß, was passiert, wenn Frauen sich zeigen.
Ich sehe es in meinen Coachings.
Ich erlebe es in meinen Formaten:
Success Soirée
eat & spread
Sisterhood Stammtisch
StoryBoost
Führungskräfteentwicklung
Coachings
Wenn Frauen sichtbar werden, passiert etwas Magisches:
Sie beginnen, an sich zu glauben.
Sie beginnen, Grenzen zu verschieben.
Sie beginnen, Räume einzunehmen.
Sie beginnen, Führung zu leben.
Sichtbarkeit ist ein Empowerment-Tool.
Für Frauen.
Für Teams.
Für Organisationen.
Für Wandel.
Was ich dir mitgeben möchte
Sichtbarkeit ist kein Akt.
Sie ist ein Weg.
Und wenn du das Gefühl kennst,
dass du bereit bist,
dich selbst nicht länger zu verstecken…
Dann ist jetzt ein guter Moment.
Ein sehr guter sogar.
Weil du es dir wert bist.
Herzlich,
Silvia
PS.:
Wenn du 2026 sichtbar werden willst – echt, klar, kraftvoll – ich begleite dich.
1:1 Coaching
StoryBoost
Trainings und Workshops zu Selbstkompetenz und Kommunikation
Success Soirée
leadHER (HERgency)
👉 www.desenz.at
Mag. a (FH) Silvia Helga Faulhammer, MSc.
desenz Agentur für Kommunikationsberatung
Josef-Schwer-Gasse 13 . 5020 Salzburg
Mobile Phone: +43 664 85 3 90 11
E-Mail: silvia.faulhammer@desenz.at


